Kiwi.Guide
MENUMENU
  • NewsSie finden hier alle Neuigkeiten und Nachrichten über Neuseeland.
        • Man liest Zeitung mit News

          Bildnachweis: terovesalainen - stock.adobe.com 296714244

        • Nachrichten Themen

        • GesundheitSie finden hier alle Neuigkeiten und Nachrichten zum Thema Gesundheit in Neuseeland.
        • Kultur
        • Politik
        • Sport
        • Wirtschaft
  • Reiseziele
        • Wikipedia: Korakys
        • Ziele auf der Nordinsel

        • Nordinsel
        • Northland
        • Auckland
        • Bay of Plenty
        • Waikato
        • Gisborne
        • Taranaki
        • Hawke´s Bay
        • Manawatu-Wanganui
        • Wellington
        • Ziele auf der Südinsel

        • Südinsel
        • Nelson
        • Tasman
        • Marlborough
        • West Coast
        • Canterbury
        • Otago
        • Southland
  • Aktivitäten
        • Es gibt immer was zu tun

        • Freizeitaktivitäten
        • Sehenswürdigkeiten
        • Nationalparks
        • Reiserouten Nordinsel
        • Reiserouten Südinsel
        • Nordinsel

        • Cape Reinga Sandsurfing
        • Hot Water Beach
        • Auckland Art Gallery
        • Kelly Tarltons
        • Rainbows End
        • Waitomo Glow Worm Caves
        • Muriwai Kranich Kolonie
        • Auckland Zoo
        • Hobbiton Movie Set
        • Sky Tower
        • Cathedral Cove
        • Kitekite Falls  
        • Tamaki Maori Village
        • Tongariro Alpine Crossing
        • Te Papa
        • Südinsel

        • Abel Tasman National Park
        • Franz Josef Glacier
        • Bungee-Jumping
        • Jet Speed Boat
        • Hooker Valley Track
        • Whalewatching in Kaikoura
  • Fakten
        • Starten Sie hier

        • Über Neuseeland
        • Neuseeland Visa
        • Reisezeit & Klima
        • Hilfreiche Infos

        • Sicherheit
        • Geld & Bezahlung
        • Elektrizität
        • Internet & Telefon
        • Tourismusinformation (i-site)
        • Wichtige Kontaktadressen
        • Unterwegs mit dem Fahrzeug

        • Strassenverkehr
        • Tankstellen
        • Parkplätze
        • Tourism Radio
  • Transport
        • Öffentliche Verkehrsmittel

        • Verkehrsmittel
        • Gruppen & Tour Busse
        • Busse
        • Bahn
        • Fahrrad
        • Interislander
        • Wohnmobil Mieten

        • Campervans
        • Fahrzeug Mieten
        • Mietwagen Versicherung
        • Mietwagen Anbieter & Preise
        • Mietwagen Rückgabe
        • Tips zum Fahrzeugkauf

        • Fahrzeugkauf
        • Fahrzeug Versicherung
  • Unterkünfte
        • Hilfreiches zur Unterkunft

        • Unterkünfte finden
        • Qualmark® Rating
        • Verpflegung
        • Unterkunftsauswahl

        • Hotels
        • Bed & Breakfast
        • Backpacker Hostels
        • Ferienhäuser
        • Motels & Motor Lodges
        • Campingplätze & Holiday parks
        • Für Naturliebhaber

        • Campingausrüstung
        • Wildes Campen
  • Anreise
        • Boeing 777 in Auckland wird entladen am Flughafen

          Bildnachweis: Gudellaphoto - stock.adobe.com 284039189

        • Vorbereitungen

        • Reiseplanung
        • Reiseversicherung
        • Gesundheit & Reiseapotheke
        • Neuseeland Anreise

        • Besuchervisum
        • Flüge
        • Zwischenstopp
        • Zoll & Einreise
Breaking News
6 neue Fälle in kontrollierter Isolation
10 neue Covid-19 Fälle an der Grenze seit...
18 Covid-19-Fälle in den letzten 2 Tagen an...
7 neue Fälle von Covid-19, alle davon an...
10 neue Fälle von Covid-19 pro Tag an...
4 neue Fälle von Covid-19 in den letzten...
6 neuen Fälle von Covid-19 in den letzten...
19 neue Fälle von Covid-19 in 3 Tagen...
7 neue Fälle von Covid-19 in den letzten...
11 neue Fälle von Covid-19 in den letzten...
Kiwi.Guide
MENUMENU
  • NewsSie finden hier alle Neuigkeiten und Nachrichten über Neuseeland.
        • Man liest Zeitung mit News

          Bildnachweis: terovesalainen - stock.adobe.com 296714244

        • Nachrichten Themen

        • GesundheitSie finden hier alle Neuigkeiten und Nachrichten zum Thema Gesundheit in Neuseeland.
        • Kultur
        • Politik
        • Sport
        • Wirtschaft
  • Reiseziele
        • Wikipedia: Korakys
        • Ziele auf der Nordinsel

        • Nordinsel
        • Northland
        • Auckland
        • Bay of Plenty
        • Waikato
        • Gisborne
        • Taranaki
        • Hawke´s Bay
        • Manawatu-Wanganui
        • Wellington
        • Ziele auf der Südinsel

        • Südinsel
        • Nelson
        • Tasman
        • Marlborough
        • West Coast
        • Canterbury
        • Otago
        • Southland
  • Aktivitäten
        • Es gibt immer was zu tun

        • Freizeitaktivitäten
        • Sehenswürdigkeiten
        • Nationalparks
        • Reiserouten Nordinsel
        • Reiserouten Südinsel
        • Nordinsel

        • Cape Reinga Sandsurfing
        • Hot Water Beach
        • Auckland Art Gallery
        • Kelly Tarltons
        • Rainbows End
        • Waitomo Glow Worm Caves
        • Muriwai Kranich Kolonie
        • Auckland Zoo
        • Hobbiton Movie Set
        • Sky Tower
        • Cathedral Cove
        • Kitekite Falls  
        • Tamaki Maori Village
        • Tongariro Alpine Crossing
        • Te Papa
        • Südinsel

        • Abel Tasman National Park
        • Franz Josef Glacier
        • Bungee-Jumping
        • Jet Speed Boat
        • Hooker Valley Track
        • Whalewatching in Kaikoura
  • Fakten
        • Starten Sie hier

        • Über Neuseeland
        • Neuseeland Visa
        • Reisezeit & Klima
        • Hilfreiche Infos

        • Sicherheit
        • Geld & Bezahlung
        • Elektrizität
        • Internet & Telefon
        • Tourismusinformation (i-site)
        • Wichtige Kontaktadressen
        • Unterwegs mit dem Fahrzeug

        • Strassenverkehr
        • Tankstellen
        • Parkplätze
        • Tourism Radio
  • Transport
        • Öffentliche Verkehrsmittel

        • Verkehrsmittel
        • Gruppen & Tour Busse
        • Busse
        • Bahn
        • Fahrrad
        • Interislander
        • Wohnmobil Mieten

        • Campervans
        • Fahrzeug Mieten
        • Mietwagen Versicherung
        • Mietwagen Anbieter & Preise
        • Mietwagen Rückgabe
        • Tips zum Fahrzeugkauf

        • Fahrzeugkauf
        • Fahrzeug Versicherung
  • Unterkünfte
        • Hilfreiches zur Unterkunft

        • Unterkünfte finden
        • Qualmark® Rating
        • Verpflegung
        • Unterkunftsauswahl

        • Hotels
        • Bed & Breakfast
        • Backpacker Hostels
        • Ferienhäuser
        • Motels & Motor Lodges
        • Campingplätze & Holiday parks
        • Für Naturliebhaber

        • Campingausrüstung
        • Wildes Campen
  • Anreise
        • Boeing 777 in Auckland wird entladen am Flughafen

          Bildnachweis: Gudellaphoto - stock.adobe.com 284039189

        • Vorbereitungen

        • Reiseplanung
        • Reiseversicherung
        • Gesundheit & Reiseapotheke
        • Neuseeland Anreise

        • Besuchervisum
        • Flüge
        • Zwischenstopp
        • Zoll & Einreise

Campervans

von Kiwi Guide 24. Juni 2020

Bei der Anmietung eines Campervans ist bei den meisten Fahrzeugvermietern eine gewisse Grundausstattung im Mietpreis enthalten. Darüber hinaus, kann Zusatzausrüstung gegen Aufpreis dazu gebucht werden. Im Mietpreis enthalten sind in der Regel:

  • Bettwäsche (besteht aus einem Leintuch, einem Kissen und einer Bettdecke mit Überzug)
  • Kochutensilien (Die Ausstattung richtet sich auch nach der Größe des Wohnmobils und dessen maximale Belegung. Zumindest enthalten sind aber meistens 2 Kochtöpfe, eine Pfanne, Kochgeschirr, Abtropfsieb, Plastikboxen zur Aufbewahrung, ein Toaster und ein Wasserkocher, …)
  • Essgeschirr (Teller, Tassen, Gläser, (Müsli-) Schalen und Besteck)
  • ein Badehandtuch pro Person und ein Geschirrhandtuch

Darüber hinaus befindet sich oft ein „Willkommens-Paket“ mit einigen Utensilien für die erste Nacht an Bord der Fahrzeuge. Dazu können zum Beispiel gehören: ein kleines Tütchen mit Salz, Pfeffer und Zucker, ein oder zwei Tassen Tee- oder (Instant-)Kaffeepulver und Streichhölzer.

Neben dieser, im Mietpreis enthaltenen Ausstattung, können noch verschiedene Gegenstände gegen Aufpreis für die Reise angemietet werden. Dabei handelt es sich im wesentlichen um:

  • Campingstühle (zwischen $ 15 und 20$ NZD pro Stuhl)
  • Campingtisch (zwischen $ 20 und $ 30 NZD)
  • Kindersitze (zwischen $ 30 und $ 60 NZD)
  • Schneeketten (zwischen $ 30 und $ 60 NZD) sollten in den Wintermonaten, insbesondere auf der Südinsel, mitgeführt werden und sind auf einigen höher gelegenen Strassen Pflicht
  • Navigationssysteme

Während für ein Navigationssystem eine tägliche Gebühr erhoben wird, kosten z.B. Campingtisch und Stühle nur einmalig eine Leihgebühr. Oft werden Pakete angeboten, die dann eine Reihe zusätzlicher Ausrüstungsgegenstände beinhalten (Value Packs). Falls Zubehör gewünscht wird, sollte dies nach Möglichkeit bereits bei der Buchung reserviert werden.

Tipp:

Insbesondere Campingstühle und ein Campingtisch halten viele für unverzichtbar. Dabei sollten Sie sich aber im klaren sein, dass beides während der Fahrt im Fahrzeuginnenraum verstaut werden muss. Somit wird der ohnehin schon knapp bemessene Platz noch mehr eingeschränkt. Bei Regen müssen Tisch und Stühle auch irgendwie verstaut werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es sich auch ohne zusätzliche Campingausrüstung ganz gut leben lässt. Unterwegs und auf den Campingplätzen stehen ausreichend Picknick-Areas mit Bänken und Tischen zur Verfügung.
Sowas wie hier, geht allerdings nur mit eigenen Stühlen…

Stromversorgung

Die meisten Wohnmobile verfügen über zwei getrennte Batteriesysteme. Die Fahrzeug-Batterie ist ausschließlich für den Betrieb des Fahrzeugs (Motor) zuständig.

Die zweite (Geräte-)Batterie ist für die Stromversorgung der Beleuchtung des Kühlschranks und der Wasserpumpe zuständig und reicht, je nach Nutzung, etwa 12 Stunden. Durch die getrennte Stromversorgung ist sicher gestellt, dass sich das Fahrzeug auch noch starten lässt, wenn die Geräte-Batterie leer ist. Natürlich werden beide Batterien während der Fahrt wieder aufgeladen.

Der Zigarettenanzünder wird ebenfalls über die Geräte-Batterie (12 Volt) gespeist und kann mit einem entsprechenden Adapter jederzeit zum Aufladen von Handys usw. genutzt werden. Die im Fahrzeug (Campervans) verbauten 240 Volt-Steckdosen, die Mikrowelle und die (elektrische) Heizung funktionieren nur, wenn das Wohnmobil auf einem Stellplatz an das stationäre Stromnetz (240 Volt) angeschlossen ist. Um europäische Elektrogeräte nutzen zu können, benötigen Sie für die im Fahrzeug verbauten Steckdosen einen Reiseadapter.

Auf den Campingplätzen verfügen die sogenannten „powered site“-Stellplätze über einen Stromanschluss, der mit einem Verbindungskabel direkt mit dem Wohnmobil verbunden wird. Sobald das Wohnmobil an das stationäre Stromnetz angeschlossen ist, laufen alle Verbraucher ausschließlich über diese (240 Volt) Stromversorgung. Das benötigte Verbindungskabel ist in der Ausstattung der Fahrzeuge enthalten.

Wenn Sie als Selbstversorger mit einem Wohnmobil oder Mietwagen das Land erkunden, stellt sich die Frage, wie Sie verderbliche Lebensmittel am besten gekühlt bekommen.

Kühlmöglichkeiten

Die Kühlmöglichkeiten sind im Wesentlichen von der Art des Fahrzeugs und dessen Ausstattung abhängig. In Wohnmobilen steht Ihnen ein richtiger Kühlschrank zur Lagerung der Lebensmittel zur Verfügung, der bei neueren Fahrzeugen sogar häufig mit einem kleinen Gefrierfach ausgestattet ist. Die beste Leistung bringt das Gerät wenn es auf einem Campingplatz an das stationäre Stromnetz angeschlossen ist.

Während der Fahrt, wird der Kühlschrank aus dem Stromkreis des Fahrzeugs mit Energie versorgt. Bei abgeschalteten Motor kann der Kühlschrank auf die Zweitbatterie umgeschaltet werden. Oft geht dabei die Kühlleistung etwas zurück, reicht aber trotzdem aus, um die Lebensmittel mehrere Stunden bzw. einen Tag frisch zu halten. Wenn Sie allerdings vor haben eine längere Zeit am Stück abseits von Campingplätzen mit Stromanschluss zu übernachten (z.B. DOC-Campingplätze), ist ein Kühlschrank der auch mit Gas betrieben werden kann hilfreich.

Tipp

Kühlschränke bringen die beste Leistung, wenn das Gerät an das stationäre Stromnetz angeschlossen ist.

Kochen

Für das Kochfeld, die Standheizung und die Warmwasserbereitung benötigen Sie im Wohnmobil Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas). Dabei handelt es sich um eine oder mehrere Gasflaschen die -meist von außen zugänglich- im Fahrzeug untergebracht sind. Bei einigen Fahrzeugen kann auch der Kühlschrank auf Gasbetrieb umgestellt werden.

Bevor Sie das Gas benutzen können, muss der Haupthahn direkt an der Gasflasche geöffnet werden. Aus Sicherheitsgründen sollte der Hahn nach Gebrauch und während der Fahrt wieder zugedreht werden. Die Gasmenge, die man für eine Reise benötigt, ist im Wesentlichen davon abhängig, wie oft die Dusche und der Herd im Fahrzeug zum Einsatz kommen. Auch die Standheizung schlägt sich ordentlich im Verbrauch nieder. Wer sparsam ist, kommt mit der zur Verfügung gestellten Flasche gut 2 bis 3 Wochen aus. Falls es doch einmal knapp werden sollte, bekommen Sie die Flaschen an jeder Tankstelle oder in Autowerkstätten gefüllt bzw. gegen eine Volle ausgetauscht.

Wohnmobile werden immer mit einer gefüllten Gasflasche übergeben. Ob Sie das Fahrzeug auch mit einer vollen Flasche zurückbringen müssen, ist von dem jeweiligen Anbieter abhängig. Bei manchen Vermietern ist eine zusätzliche Füllung bereits im Mietpreis enthalten. Die Preise für Gas schwanken ähnlich wie die übrigen Kraftstoffpreise.

Achtung

Wenn Sie den Haupthahn an der Flasche betätigen, sollten Sie ab und zu auch prüfen, ob der Druckminderer (ist direkt an der Flasche festgeschraubt) noch fest sitzt oder ob Sie die Schraubverbindung nachziehen müssen. Während der Fahrt muss der Gashahn fest verschlossen sein. Das gilt insbesondere bei der Fährüberfahrt zwischen den beiden Inseln.

Dusche und Toilette

Wenn Sie sich für einen Campervan mit Dusche und Toilette entscheiden, benötigen Sie, je nach Nutzung der selbiger, alle paar Tage eine Dump Station. Dump Station werden die Entsorgungsstationen genannt, an denen Sie die Chemietoilette und das Brauchwasser Ihres Wohnmobil entsorgen können.

Dabei handelt es sich um einen Einlass im Boden, in den Sie die entsprechende Öffnung des Toilettenkanisters einführen und durch einen Knopfdruck entleeren können. Das Ganze ist eigentlich eine ziemlich hygienische Sache und in ein paar Minuten erledigt.

Das Brauchwasser von Dusche und Spüle wird in einem separaten Tank des Wohnmobils gesammelt und muss, genau wie die Toilette, alle paar Tage entleert werden. Dazu wird ein Schlauch an das Fahrzeug angeschlossen und das Wasser in einen dafür vorgesehenen Abwasserkanal entsorgt. Dump Stations befinden sich in einem extra ausgewiesenen Bereich auf den Campingplätzen und sind mal mehr mal weniger praktisch angelegt.

Der an den Stationen angebrachte Wasserschlauch dient ausschließlich zu Beseitigung eventueller „Spuren“ bei der Toilettenentleerung und darf auf keinen Fall für die Aufnahme von Frischwasser genutzt werden! Eine Frischwasserversorgung ist an vielen Dump Stations ebenfalls vorhanden und als solche deutlich gekennzeichnet.

In der Regel verfügen alle Campingplätze über eine Entsorgungsstation. Darüber hinaus gibt es an einigen Tankstellen und in einigen Ortschaften öffentliche Stationen, die gegen ein geringes Entgelt benutzt werden können. Bevor Sie Ihr Wohnmobil am letzten Tag Ihrer Reise zurückbringen, muss die Toilette und der Abwassertank entleert werden. Bei Ihrer Planung sollten Sie das berücksichtigen und dementsprechend die letzte Nacht auf einem Campingplatz verbringen, der über eine Dump Station verfügt.

Achtung

Unter keinen Umständen darf die Chemietoilette außerhalb der dafür vorgesehenen Einrichtungen entleert werden. Die Chemikalien sind stark umweltschädigend und müssen daher fachgerecht entsorgt werden. Wer seine Toilette in der Natur entleert und dabei erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe von bis zu $ 10.000 NZD rechnen.

  • Nutzungsbedingungen
  • Bildnachweise
  • AGBs
  • Impressum
  • Kontakt

@2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by moreweb.nz

DIESE WEBSITE NUTZT COOKIES
Unsere Website verwendet First- & Third-Party-Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu optimieren, Werbung zu personalisieren sowie die Website-Performance zu analysieren. Sie können die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter akzeptieren oder alternativ die Verwendung von Third-Party-Cookies ablehnen. Weiterlesen Ablehnen Akzeptieren
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.